Ok, ausbilden aber wie jetzt?

Durch Ausfall eines Diensthabenden habe ich recht kurzfristig einen Dienst zum Thema „Brennen und Löschen“ geerbt. Also schnell mal Gedanken was gemacht was wir machen wollen. Der Blick in die FwDV 2 wäre wenig aufschlussreich. Ebenso führen die FwDV 3 und andere Vorschriften nicht weiter.
Schnell wurde mir klar dass es nicht zum 1000ten Male Brandklassen und Löschmittel sein sollte. Aber was machen? Ein tolles Video anschauen oder gemeinsam beim Powerpoint-Folienkino gegen den Schlaf ankämpfen? Nein, wenn ich schon zwei Stunden investiere, dann soll am Ende auch was rauskommen. Am besten wären ja ein paar Durchgänge in einer Realbrandausbildungsanlage…

Nicht möglich?

WAS WOLLEN WIR EIGENTLICH BEIM THEMA BRENNEN UND LÖSCHEN VERMITTELN?

Geht es nicht am Ende nur darum die Feuerwehrangehörige oder den Feuerwehrangehörigen in die Lage zu versetzen ein Feuer sicher und schnell zu löschen? Was müssen er/sie dafür wissen, was können?

Es muss dazu sichergestellt sein, dass die/der Feuerwehrangehörige erkennt, wie sie/er dem Feuer sicher und schnell zu Leibe rücken können.
Diese Überschriften habe ich nach einigem Überlegen festgehalten:

Ein Dienst zum Thema „Brennen und Löschen“ stand auf dem Dienstplan. Schnell wurde klar dass es nicht zum 1000ten Male Brandklassen und Löschmittel sein sollten. Aber was machen? Ein tolles Video anschauen oder gemeinsam beim Powerpoint-Folienkino gegenden Schlaf ankämpfen? Nein, wenn Die Teilnehmer an der Ausbildung schon zwei Stunden investieren, dann soll am Ende auch was rauskommen. Am besten wären ja ein paar Durchgänge in einer Realbrandausbildungsanlage…
Nicht möglich?

WAS WOLLEN WIR EIGENTLICH BEIM THEMA BRENNEN UND LÖSCHEN VERMITTELN?

Geht es nicht am Ende nur darum die Feuerwehrangehörige oder den Feuerwehrangehörigen in die Lage zu versetzen, ein Feuer sicher und schnell zu löschen? Was müssen er/sie dafür wissen, was können?

Es muss dazu sichergestellt sein, dass die/der Feuerwehrangehörige erkennt, wie sie/er dem Feuer sicher und schnell zu Leibe rücken können.
Diese Überschriften habe ich nach einigem Überlegen festgehalten:

Brandverlauf
Faktoren: Brennstoff, Wärme und Sauerstoff
Erscheinungen: Flamme, Rauch, Wärme
Was ist das besondere an heutigen Feuern?

Was brennt ?
(Pyrolysegase die durch Wärmeeinwirkung freigesetzt werden.)

Auswirkungen der Raumgeometrie (Wärmestrahlung)

Rauchgaskühlung

Raumkühlung

Übergang vom Brennstoff- zum Ventilationskontrollierrten Feuer

Folgerungen für den Einsatz

Löschen, direkte Brandbekämpfung

Fangen wir an…

Nun geht es „nur“ noch darum, diese Überschriften mit Leben zu füllen und in eine Ausbildung zu packen.Soviel sei hier schon gesagt das ganze wird im kleinen Maßstab stattfinden.

12920426_1266988673328745_2757149746397580775_n[1]

Einstieg und Motivation

Wenn man nur einen Hammer hat sehen alle Probleme aus wie ein Nagel.

Zwei Bretter – Aufgabe „Bretter verbinden“ -> Lösung nageln
Eine Schraube stört im Brett – Lösung mit Hammer krumm schlagen/abschlagen

Mit Schraubendreher
Eine Schraube stört im Brett – Lösung rausdrehen

Was ist vermutlich besser? Abschlagen oder rausschrauben?
-> Wir müssen unseren Werkzeugkasten mit Werkzeugen füllen die wir bei Bedarf nutzen können.

Auch bei der Brandbekämpfung gibt es verschiedene Werkzeuge

Diese „Werkzeuge“ bezeichnen nicht allein die Geräte der Brandbekämpfung sondern das was ich bei der Brandbekämpfung machen kann.

Brennen und Löschen BBK Modul II

 

HAUPTTEIL 
Was brennt eigentlich?
Pyrolysegase die durch Wärmeeinwirkung freigesetzt werden

Was ist das besondere an heutigen Feuern?

Ein Vergleich
1l Benzin und 1 kg Polyethylen (PE) – Beide Proben haben den selben spezifischen Heizwert (Energie die darin gespeichert ist)

In „modernen“ Feuern verbrennen viele Kunststoffe.

Ein kg Sauerstoff setzt in der Verbrennung ca. 12 MW Energie frei – unabhängig vom Brennstoff d.h.
Sauerstoff ist ein wesentlicher Bestandteil der Verbrennung und beeinflusst den Brandverlauf.

Viel Heizwert bedeutet es ist viel Sauerstoff zur Umsetzung nötig. Daraus folgt, dass ein modernes Feuer wird schnell eine ventilationskontrolliertes Feuer (ca 30 – 35 x so schnell wie „alte Feuer“). Beim ventilationskontrollierten Feuer begrenzt der verfügbare Sauerstoff die Brandentwicklung

Ein Vergleich:
Moderne/alte Einrichtungen im direkten Vergleich
(„Residential Furnishings Side by Side“
von ULfirefightersafety)

House Fire Furnishing Comparison

ULfirefightersafety

Was sind die Folgerungen für unser Einsätze?

Mehr Energie, Mehr Rauch, schnellere (rasante) Brandverläufe

Brandverlauf
Faktoren: Brennstoff, Wärme und Sauerstoff
Richtung der Brandausbreitung und Richtung der Sauerstoffzufuhr

Ein Streichholzversuch zeigt: die Luftströmung beeinflusst den Brandverlauf.

Streichholz aufrecht (Kopf oben) – langsamer Abbrand oder
Verlöschen.
-> Zuluftströmung entgegen der Brandausbreitungsrichtung

Streichholz waagerecht – schnellerer Abbrand.
-> Zuluftströmung zum Teil in Richtung der Brandausbreitung
Streichholz senkrecht (Kopf unten) – rasanter Abbrand.
->Zuluftströmung in Richtung der Brandausbreitung

Nun folgten verschieden Versuche anhand von kleinmaßstäblichen Modellen. Brandentwicklung vom Entstehungsbrand an

V 1 Versuche Erstes Feuer Box mit Fenster und Tür

Tür offen, Fenster offen

1800e537-cba8-4760-87d3-2dbc4912ac51Wasserdampf wird frei

Entzünden und beobachten
Erst Wasserdampf (Scheibe beschlägt sehr schnell) ,
dann Pyrolysegase
Luft strömt zu, Rauch strömt ab

71604a50-30cb-4116-99fc-43e43d83d693Pyrolysegase treten auf

 

 

 

 

 

 

 

 

 

06667842-754c-41b6-8aa0-34b1ed848ab9

Veränderung der Strömung bewirkt eine Veränderung in der Brandentwicklung

Tür/Fenster wechselseitig schließen
Veränderungen?
Strömungsverhalten verändert sich
Rauch verändert sich (Farbe, Strömungsgeschwindigkeit, Dichte)

 

 

 

 

V 2 Versuche Zweites Feuer 2 Boxen mit offener Front

Auswirkungen der Raumgeometrie auf den Brandverlauf.
Auswirkungen der Raumgeometrie auf den Brandverlauf.

Unterschied Brandherd Mitte/ Ecke

Beobachten
Erkennen Wärmestrahlung, Konvektion, Luftströmung

 

 

 

 

V 3 Versuche Dritte Feuer Box mit offener Front
Brennstoff – ?
Sauerstoff – ?
Sehen was passiert Zuluft da /

aum im Vollbrand nach Raumdurchzündung.
Raum im Vollbrand nach Raumdurchzündung.

Rauchgaskühlung zeigen erklären

Wirkung
Flammenfarbe
Rauchfarbe
Nicht die Schichtungen verwirbeln

 

Dabei Raumkühlung zeigen erklären
Wirkung
Sehen Flammenfarbe
Rauchfarbe
Phänomen der Rückzündung erklären

Raumkühlung/Verdrängen der Rauchgase durch Vollstrahl an die erhitzten Raumbegrenzungsflächen.
Raumkühlung/Verdrängen der Rauchgase durch Vollstrahl an die erhitzten Raumbegrenzungsflächen.

 

d8b0b17d-17dc-4fe4-b48d-8366e07aa210

Raum nach Raumkühlung/Verdrängen der Rauchgase

V 4 Versuche Aquarium mit Scheibe / Tür zu
Erkennen was passiert wenn die Zuluft weg ist:
Übergang vom brennstoffkontrollierten zum ventilationskontrollierten Feuer

Faktor Zeit – wie lange schätzt ihr dauert das – was heißt das für uns?
Wenn wir kommen ist das Feuer oft schon ventilationskontrolliert

Was ist im Raum jetzt los?
Wärme? -> Ja!  hocherhitzt!
Brennstoff? – > ja und zwar viel -> [Rauch ist Brennstoff!]
Sauerstoff -> fehlt!
Was passiert wenn Tür geöffnet wird?
Wiederaufflammen – Raumdurchzündung

Folgerungen für den Einsatz:
Viel Brennstoff in den Einrichtungsgegenständen, hoher Sauerstoffverbrauch bei der Verbrennung, viele Rauchgase

„Wenn wir kommen ist das Feuer oft schon ventilationskontrolliert (es fehlt Luft)“

Das heißt:
Wenn wir eine Tür unüberlegt öffnen, ist wahrscheinlich, dass wir die Verhältnisse verändern hin zum Schlechten -> Wiederaufflammen, Brandausbreitung.

Das heißt, Ziel muss es sein, den Stömungspfad (zu- und Abluftöffnungen) dauernd zu kontrollieren (zu lassen oder schließen), Einsatz des mobilen Rauchverschlusses, gezielte Wasserabgabe zur Raum/Kühlung oder aber zur Rauchgaskühlung. Raum- ud Rauchgaskühlung sind Techniken bei der Brandbekämpfung, die von jedem AT beherrscht werden müssen. 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert