Eigentlich müsste man …

… mal dies oder das üben – aaaber leider haben wir kein
– Brandübungshaus,
– geeignetes Objekt,
– kein Übungstür,

diese Situation ist sicher vielen bekannt. Liegt es wirklich daran, dass die geeignete Ausbildungsmöglichkeit nicht vorhanden ist oder vielleicht doch eher daran dass ein zündende Idee fehlt wie man trotzdem das Ausbildungsziel erreichen könnte.

Ausbilder sind in der Pflicht, alles zu unternehmen, um das Ausbildungsziel zu erreichen!

Das Ausbildungsthema hieß in diesem Fall „Türöffnung“ – gemeint ist die gewaltsame, zeitkritische Türöffnung bei der es nicht um die Verwendung von Spezialwerkzeug wie ZiehFix und anderen geht sondern um die Verwendung des HalliganTools.

Nun um diese Inhalte zu vermitteln gibt es dazu verschiedene Möglichkeiten

– Theoretisch, mit Videos unterstützt

Feuerwehrarbeit ist praktische Arbeit und von daher halte ich von Powerpoint statt arbeiten nichts.

– Praktisch in einem Abbruchhaus

Guter Weg war in Ermangelung eines passenden Hauses aber leider nicht realisierbar.

– Praktisch mit einer Übungstür

Auch gut aber leider haben wir keine Übungstür deren Anschaffung auch zunächst rein vom Preis her nicht in der näheren Zukunft bevorsteht.

Schnell kam der Gedanke auf sich eine Übungstür selbst zu bauen. In der „Bücherei“ unter Feuerwehrhandwerk.de finden sich interessante und gute Grafiken zu dieser Ausbildung. Mit diesen Informationen galt es erst einmal festzulegen was die Tür leisten können muss.
Nach einigem Überlegen schied ein kompletter Selbstbau aus – es versteht sich von selbst, dass die Zeit bei der Fertigung  der Übungstür wieder einmal mehr auch der limitierende Faktor war.

13139042_1287641744596771_1828159840617056322_n[1]Stattdessen ging es zu einem regionalen Anbieter von Fenstern, Türen und Wintergärten. Dort fand sich eine alte Aluminium-Haustür mit Glasfüllung, die man uns zur Verfügung stellte. Leider war die Tür ohne Zarge. 13103475_1287694031258209_1150007157808352161_n[1]Zuerst musste, um Verletzungen zu vermeiden, die Füllung entfernt und durch Holzbretter ersetzt werden. Danach wurde die zweite Dichtleiste am Türprofil abgesägt/-geschnitten damit die Tür an einer einfachen Zarge aus Holzbalken sauber anschlägt. Dann wurde der ganze Schloßkasten ausgebaut.

Alte (verzogene) Balken und Restholz wurden genutzt, um eine Zarge zu bauen und die Tür dann mit einfachen Türbändern eingesetzt. Dann galt es die Arbeitsbereiche mit aufgenieteten Blechen und Metallwinkeln zu verstärken. Rohrhalter sollten die (Übungs-)Zuhaltungen aus Holz aufnehmen, die beim Aufbrechen nachgeben sollen. Hier war nur ein verringerter Widerstand gefordert, da das erlernen der Handhabung vor dem „Krafttraining“ geht. An der Zarge montierte Halter nehmen dann noch Hangschlösser und eine Metallkette auf.
Veriegelung Detail
DSC_0003 DSC_0001

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Ausbildung mit der Alu-Holz-Selbstbau-Übungstür klappte recht gut. Geübt wurde:

Modul Türöffnung  –Teil 1
1 Einstieg Motivation
Ihr seid als Angriffstrupp im Gebäude bei der Brandbekämpfung. Nach einem Teileinsturz ist der Angriffsweg und damit euer Rückzugsweg versperrt. Vor euch liegt eine verschlossene Brandschutztür, die auch ins Freie führt.

 

2 Was könnte uns im Brandobjekt begegnen?

Teileinsturz (Rückweg verlegt), Brandausbreitung hinter uns oder z-B- verschlossene Türen/Fenster im Angriffsweg, die wir öffnen müssen, um unseren Auftrag auszuführen.

 

3 Was haben wir an Möglichkeiten?

Welches Werkzeug nimmt der AT mit?

Feuerwehrhaltegurt mit Feuerwehrbeil?
Nimmt der AT wirklich Werkzeug mit?

Nun da wäre das „Halligan Tool“

Ein Halligan Tool ist modern – hat man – braucht man
wie heißt es doch so schön:  haben ist besser als brauchen.. 

Ich habe das Halligan mittlerweile lieb gewonnen… (*)

Es ist in der Beladung enthalten und damit

Kann jeder Feuerwehrangehörige es automatisch nach dem TM 1 bedienen..

Natürlich nicht


  1. Erklären Grundfunktionen Halligan

Folien aus der Bücherei von feuerwehrhandwerk.de 

  1. Erklären Bedienung Halligan

Das Halligan ist so etwas wie das Schweizer Taschenmesser des AT.

2 Mann arbeiten

Oeffnung schaffen (Ansatzpunkt)

Positionieren (Ansetzen/Eintreiben usw)

Aufbrechen

Engl: Gap – Set – Force

  • Schlag mit TopCut Fire Axe nur auf Kommando „Schlag!“ oder
  • mehrere Schläge „Serie!“

 

Zeitkritische Türöffnung
(siehe Lageschilderung)
Anm:

Es gibt für so ziemlich jede Aufgabe die mit dem HalliganTools erledigt werden kann ein Werkzeug a in der Beladung das LF das besser geeignet ist als das Halligan.
Es aber das Werkzeug das im Zweifel dabei ist – und damit das Mittel der Wahl.

 

4 Praxis

Verschiedene Methoden in Anlehnung an die Folien von Feuerwehrhandwerk
(die dort gezeigt Methoden und Techniken sind sicher nur eine Möglichkeit aber als Grundlagen unentbehrlich und vor allem erprobt.

Manches mag auch funktionieren aber hier gilt weniger ist mehr!
Eine FwA der die grundlegende Techniken beherrscht ist besser als einer der alles „mal gehört/gesehen hat“
(Stichworte: Stress, schlechte Sicht, beengter Raum)
JEDE Türöffnung (Fensteröffnung) in einem Brandobjekt verändert die Luftströmung und muss mit Bedacht geschehen. Deswegen zuerst Tür nur einen Spalt öffnen und beobachten (Rauch, Luft, Temperatur..)

V 1

Klaue DetailNach außen (von mir weg) öffnende Tür

Check wo die Schließung ist.

Abklopfen der Tür – oben – Mitte – unten um zu erkennen wo sie ggF nachgibt.

Eintreiben der Klaue

Mit der Rundung zum Türblatt damit bekomme ich eine Kraftübertragung in Öffnungsrichtung der Tür

                        Zum Türblatt hin aufbrechen

V 2

Nach innen öffnende (zu mir hin) Tür

            Eintreiben der Schneide

Drehen und vorspannen DetailAbklopfen der Tür – oben – Mitte – unten um zu sehen wo sie ggF nachgibt.

Bewegen der Schneide  nach oben und unten

Durch den kurzen Lastarm habe größere Kraftübertragung als Ankippen der Schneide zumal dazu oft der Platz fehlen wird

                        Gegebenenfalls Keile in den Spalt und so die Tür „vorspannen“

Von der Zarge weg in Öffnungsrichtung aufbrechen

Sichern der Tür gegen aufspringen z.B. Fuss davor stellen.

 
V 3

Hangschlösser knacken

Verschiedene Hangschlösser werden durch das Einschlagen mit dem Dorn gesprengt.
Darunter ein gutes Schloss und mehrer Billigschlösser)

Testweise auch verdrehen mit der Klaue (geht weniger gut)

V 4

Kette knacken

Kettensprengen DetailRingschrauben wurden mit M10 Gewinde schrauben in den Holzrahmen eingebaut. Daran eine Kette (geschweißte Glieder) mit Hilfe kleiner Schäkel befestigt.

Abdrehen/-scheren

– geht nicht weil der Ansatz der Klaue nicht gut funktioniert

Aufsprengen mit dem Dorn

– Kraftaufwand hoch (mehrere Schläge aber erfolgreich)

Team muss gut zusammen arbeiten

V 5

Kistenscharniere abdrehen

Klappt nicht, weil die Scharniere zu  schmal für die Klaue sind
das Abschlagen der Schraubenköpfe mit der Schneide funktioniert erstaunlich gut.

Am Ende des Tages ist die Tür recht stark in Mitleidenschaft gezogen (Alu verformt.) aber wieder einmal erfolgreich aus Sch.. Bonbons gemacht .

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert